unser Imageflyer ...

... hier öffnen
Cookie-Hinweis
Die Webseite des Martinswerkes setzt Cookies ausschließlich ein, um den Zugang zum Systembereich für Administratoren zu steuern. Andere Cookies verwenden wir nicht, weder für Funktions-, Komfort- noch Statistik- oder Trackingzwecke. Üblicherweise werden daher keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Wie wir helfen - Betreuungsangebote
STATIONÄRE GRUPPEN - Intensivgruppen auf dem Martinshof / zentral



Käthe-Kollwitz-Haus
Ansprechpartnerin: Walburga Eickhoff
Das Käthe-Kollwitz-Haus ist eine Mädchen-Intensivgruppe. Dort leben Mädchen zwischen 8 und 14 Jahren, die mit hoher Betreuungsintensität unterstützt und gefördert werden müssen. Die Pädagoginnen, dort sind ausschließlich Frauen beschäftigt, widmen sich - unter anderem - Mädchen mit Migrationshintergrund.





Wichernhaus
Ansprechpartnerin: Mareike Kiene
Das Wichernhaus arbeitet mit überaktiven Kindern und tut dies möglichst unter Verzicht auf die Gabe von Methylphenidaten. Den Arbeiten von Donald W. Winnicott folgend, werden den Kindern, über gemeinsames Tun, Bindungsangebote gemacht und Strategien erarbeitet, die es ihnen ermöglichen mit ihrer Überaktivität umzugehen.


Johanneshaus
Ansprechpartnerin: Maria Meiske
Das Johanneshaus erweist sich als besonders versiert in der Betreuung und pädagogisch-therapeutischen Begleitung von Jungen, die bereits Jugendhilfeerfahrung haben und als kaum mehr integrierbar gelten. Hinzu kommt, insbesondere in den letzten Jahren, die pädagogische Arbeit mit sexuell devianten Jugendlichen. Das Johanneshaus arbeitet stark bindungsorientiert und bedient sich dabei arbeitspädagogischer und arbeittherapeutischer Medien.



Bodelschwinghhaus
Ansprechpartner: Mike Mennekes
Das Bodelschwinghhaus betreut Kinder und orientiert sich dabei milieutherapeutischen Ansatz der Bettelheimschen Orthogenic School in Chicago. D.h. den zentralen und kritischen Zeiten des Tages Aufstehen, Mittag und Zubettgehen wird besondere Aufmerksamkeit und Begleitung geschenkt. Die Arbeitsweise insgesamt ist psychodynamisch und bindungstheoretisch orientiert.



Ludwig-Richter-Haus
Ansprechpartner: Jürgen Lange
Das Ludwig-Richter-Haus stellt ein Intensivangebot für Mädchen zur Verfügung, die den Umgang in Gemeinschaft nicht mehr oder noch nicht beherrschen. Die Ursachen hierfür mögen Folge körperlicher oder sexueller Gewalt sein, können aber auch Resultat emotionaler Vernachlässigung und allgemeiner Deprivation sein.
Bereitschaftsdienst
Inobhutnahme/ Kriseninterventionen
Nach 16.00 Uhr und an Wochenenden/ Feiertagen ist der Bereitschaftsdienst des Martinswerks e.V. Dorlar unter der Rufnummer 0151 / 14 99 52 78 zu erreichen.
Bei Anfragen während der Geschäftszeiten (07.30 Uhr-16.00 Uhr) wenden Sie sich
an die Sachbearbeitung für Aufnahmen, zu finden bei Ansprechpartnern.
Arbeiten im Martinswerk
Ausbildungsangebote im Martinswerk und unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier
Hier finden Sie Hilfe
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Informationen? So erreichen Sie uns:
Telefon: 0 29 71 - 3 11-0
Telefax: 0 29 71 - 3 11-55
E-Mail:
info(at)martinswerk-dorlar.de
wir helfen Ihnen gerne weiter
Erziehungsberatung
Eltern, Kindern und Jugendlichen, aber auch Erziehern und Lehrern stehen wir bei wichtigen Erziehungsfragen beratend zur Seite.
Wenden Sie sich direkt an
Frau Dünnebacke:
Tel.: 0 29 71/3 11-15
oder 0 29 71/3 11-0
lm.duennebacke(at)martinswerk-dorlar.de
> mehr dazu
Verein
Falls Sie das Martinswerk unterstützen möchten, können Sie das mit einer Spende oder Mitgliedschaft tun.
> mehr dazu