unser Imageflyer ...

... hier öffnen
Cookie-Hinweis
Die Webseite des Martinswerkes setzt Cookies ausschließlich ein, um den Zugang zum Systembereich für Administratoren zu steuern. Andere Cookies verwenden wir nicht, weder für Funktions-, Komfort- noch Statistik- oder Trackingzwecke. Üblicherweise werden daher keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Wie wir helfen - Betreuungsangebote
STATIONÄRE GRUPPEN - Intensivgruppen außerhalb des Martinshofes / dezentral




Martin-Luther-Haus
Ansprechpartner: Mario Linn
Das Martin-Luther-Haus ist eine projektorientierte Intensivgruppe für Jungen. Bei einer Betreuungsintensität von nahezu 1:1 wird über Projekte beziehungsstiftend gearbeitet. Das Haus der Wohngruppe liegt unmittelbar im Waldgrundstück des Martinswerkes und lädt damit zu allerlei Projekten ein. Dies reicht vom Hüttenbau über den mobilen Seilgarten bis zur Walderkundungswanderung.



August-Aichhorn-Haus
Ansprechpartner: Simon Schlingmann
Das August-Aichhorn-Haus stützt sein Konzept auf drei Säulen: die Erlebnispädagogik, das Eltern-Coaching und das Coolness-Training. Betreut werden frühkindlich deprivierte Jungen, denen es seit Kindergartenzeiten nicht gelungen ist, sich in sozialen Räumen auch nur mittelfristig zu halten. Da diese Kinder nicht selten Symptomträger systemischer familiärer Prozesse sind, werden Eltern an den Wochenenden zum Coaching eingeladen, die zum besseren Verständnis des eigenen Kindes beitragen sollen.





Ernst-Barlach-Haus
Ansprechpartnerin: Sandra Uhrmann
Das Ernst-Barlach-Haus betreut Jungen in der Abgeschiedenheit und reizarmen Umgebung des Örtchens Twismecke. Bindungstheoretisch und heilpädagogisch orientiert werden Jungen mit den unterschiedlichsten Störungsbildern pädagogisch-therapeutisch begleitet.




Irena-Sendler-Haus
Ansprechpartnerin: Barbara Meier
Das Irena-Sendler-Haus ist ein Angebot für das sogenannte schwierige Mädchen. Erfahrene Erzieherinnen, ausschließlich Erzieherinnen, bieten Struktur und Beziehungsangebot. Durch den Einsatz erlebnispädagogischer Medien gelingt es, auch abweisende und enttäuschte Mädchen zu erreichen.




Janusz-Korczak-Haus
Ansprechpartner: Marc Oberstelehn
Das Janusz-Korczak-Haus stellt ein Angebot für Jungen zu Beginn der Adoleszenz zur Verfügung. In einer durch Irritation geprägten Lebensphase agieren erfahrene Erzieher als Vorbilder und Identifikationsmuster.




Insel
Ansprechpartnerin: Kerstin Hartmann
Die Insel befindet sich in einem idyllischen Ortsteil von Schmallenberg und widmet sich der pädagogisch-therapeutischen Betreuung von Opfern sexueller Gewalt. Neben den sexualpädagogisch geschulten Erziehern steht eine Psychologin mit einer ¼ Stelle zur Verfügung der Bewohner.




Paul-Gerhardt-Haus
Ansprechpartnerin: Laura Teutenberg
Das Paul-Gerhardt-Haus wendet sich als Intensivangebot an die Jungen ab zehn Jahren, die nach Psychiatrieaufenthalten und ähnlichen Lebenseinschnitten wieder Anschluss an die Normalität erreichen wollen oder sollen. Im Hause befindet sich das Therapieangebot für die externen Wohngruppen.
Bereitschaftsdienst
Inobhutnahme/ Kriseninterventionen
Nach 16.00 Uhr und an Wochenenden/ Feiertagen ist der Bereitschaftsdienst des Martinswerks e.V. Dorlar unter der Rufnummer 0151 / 14 99 52 78 zu erreichen.
Bei Anfragen während der Geschäftszeiten (07.30 Uhr-16.00 Uhr) wenden Sie sich
an die Sachbearbeitung für Aufnahmen, zu finden bei Ansprechpartnern.
Arbeiten im Martinswerk
Ausbildungsangebote im Martinswerk und unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier
Hier finden Sie Hilfe
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Informationen? So erreichen Sie uns:
Telefon: 0 29 71 - 3 11-0
Telefax: 0 29 71 - 3 11-55
E-Mail:
info(at)martinswerk-dorlar.de
wir helfen Ihnen gerne weiter
Erziehungsberatung
Eltern, Kindern und Jugendlichen, aber auch Erziehern und Lehrern stehen wir bei wichtigen Erziehungsfragen beratend zur Seite.
Wenden Sie sich direkt an
Frau Dünnebacke:
Tel.: 0 29 71/3 11-15
oder 0 29 71/3 11-0
lm.duennebacke(at)martinswerk-dorlar.de
> mehr dazu
Verein
Falls Sie das Martinswerk unterstützen möchten, können Sie das mit einer Spende oder Mitgliedschaft tun.
> mehr dazu